Neue Beiträge
- Parallelentscheidung zu BFH-Urteil vom 20.03.2025 – VI R 25/23: Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers im öffentlichen Dienst 21. August 2025
- Vorabentscheidungsersuchen zum Bestehen eines unionsrechtlichen Anspruchs auf einen Steueranrechnungsvortrag im früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren 14. August 2025
- Korrespondierende Bilanzierung und Wertberichtigung von Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen bei Betriebsaufgabe einer gewerblich geprägten Personengesellschaft 14. August 2025
- AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft; Änderung wegen eines rückwirkenden Ereignisses 14. August 2025
- Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG 14. August 2025
Kontakt
DUV Deutscher Unternehmens- steuer Verband e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991614
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse:
www.duv-verband.de
Finanzurteile
-
Einkünfte eines national und international tätigen Fußballschiedsrichters: Gewerblichkeit und abkommensrechtliche Behandlung
Pressemitteilung des BFH Nr. 12 vom 27. Februar 2018 Einkünfte eines national und international tätigen Fußballschiedsrichters: Gewerblichkeit und abkommensrechtliche Behandlung Urteil vom 20.12.2017 I R 98/15 Wie der Bundesfinanzhof (BFH) […]
-
Zur Anerkennung eines Pflegepauschbetrages gemäß § 33b Abs. 6 EStG, hier: Aufwandsentschädigung der Pflegeperson nach § 1835 BGB als schädliche Einnahme; Ermittlung der Mindestpflegedauer durch die Pflegeperson von mindestens 10% des gesamten pflegerischen Zeitaufwandes
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/duesseldorf/j2017/15_K_3228_16_E_Urteil_20171113.html
-
Zur Anwendung der fiktiven unbeschränkten Steuerpflicht und zur Überschreitung der Wesentlichkeitsgrenzen des § 1 Abs. 3 Satz 2 EStG, hier: Berücksichtigung von niederländischem Krankengeld
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/duesseldorf/j2017/10_K_1232_16_E_Urteil_20171205.html
-
Kosten für die Pflege einer Grabstätte der Mutter des Erblassers aufgrund eines auf den Erben übergegangenen Nutzungsrechts können nicht als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuer berücksichtigt werden
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/duesseldorf/j2017/4_K_1641_15_Erb_Urteil_20170117.html
-
-
-
-
-
-