Neue Beiträge
- Umfassende Möglichkeit zur späteren Änderung von Steuerbescheiden bei den Finanzämtern elektronisch übermittelten Daten 12. Juli 2025
- Zur gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung der Gewinnanteile eines in den USA ansässigen stillen Gesellschafters 3. Juli 2025
- Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft 3. Juli 2025
- Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG 3. Juli 2025
- Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns im Ansässigkeitsstaat Deutschland auch bei Anwendung der niederländischen 30 %-Regelung 3. Juli 2025
Kontakt
DUV Deutscher Unternehmens- steuer Verband e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991614
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse:
www.duv-verband.de
Finanzurteile
-
Britische sog. Claw-back-Besteuerung und Abkommensrecht – Korrekturverfahren nach § 13 Abs. 4 InvStG 2004 a.F. – Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung i.S. von § 176 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO – Verlegung des Termins zur mündlichen Verhandlung
Weitere Informationen: https://juris.bundesfinanzhof.de/cgi-bin/rechtsprechung/druckvorschau.py?Gericht=bfh&Art=en&nr=36146
-
Einkommensteuer – Führt die Übernahme von Beiträgen zur Berufshaftpflichtversicherung, zur Rechtsanwaltskammer und zum Deutschen Anwaltsverein sowie der Umlage für das besondere elektronische Anwaltspostfach für eine angestellte Rechtsanwältin durch die Arbeitgeberin zu Arbeitslohn?
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2018/1_K_2943_16_L_Urteil_20180201.html
-
Einkommensteuer – Sind Steuerberatungskosten für die Erstellung einer Steuererklärung nach US-amerikanischem Recht für Einkünfte aus der Vermietung inländischer Grundstücke als Werbungskosten im Rahmen der inländischen Einkommensteuererklärung abzugsfähig?
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2018/3_K_2271_16_E_F_Urteil_20180314.html
-
Einkommensteuer/Umsatzsteuer – Zur Erschütterung des Anscheinsbeweises einer privaten PKW-Nutzung bei einer Personengesellschaft durch weitere Fahrzeuge im Privatvermögen der Gesellschafter
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2018/7_K_388_17_G_U_F_Urteil_20180321.html
-
-
-
-
-
-