Neue Beiträge
- Körperschaftsteuer – Zur rückwirkenden Aberkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung, wenn diese nach ihrer Aufhebung durch die Stiftungsaufsicht ihr Vermögen aufgrund von Abwicklungsschwierigkeiten nicht an die anfallberechtigte Gesellschaft auskehrt 1. September 2025
- Einbringungsgeborene Anteile und verrechenbare Verluste 1. September 2025
- Gewerbesteuer: Keine Gewerbesteuerpflicht einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, die an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft beteiligt ist 25. August 2025
- Parallelentscheidung zu BFH-Urteil vom 20.03.2025 – VI R 25/23: Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers im öffentlichen Dienst 21. August 2025
- Anwendungsbereich der Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt 21. August 2025
Kontakt
DUV Deutscher Unternehmens- steuer Verband e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991614
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse:
www.duv-verband.de
Finanzurteile
-
Erbschaftsteuer – Ist die Erbfallkostenpauschale i.H.v. 10.300 € auch einem Nacherben zu gewähren, der zwar nicht die Kosten der Beerdigung des Erblassers, aber andere mit der Abwicklung des Erbfalls entstandene Aufwendungen, z.B. für die Erteilung eines Erbscheins, getragen hat?
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2019/3_K_3549_17_Erb_Urteil_20191024.html
-
Kapitalertragsteuer – Darf die sog. Dauerüberzahlerbescheinigung i.S.v. § 44a Abs. 5 Satz 4 EStG auf die Namen der mittelbar über eine Personengesellschaft am Gläubiger der Kapitalerträge Beteiligten ausgestellt sein?
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2019/13_K_2902_19_Kap_Urteil_20191127.html
-
Einkommensteuer/Verfahrensrecht – Zum inländischen Wohnsitz eines Ehemannes, der sich überwiegend beruflich im Ausland aufhält, während die Ehefrau und die Tochter im Inland leben
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2019/1_K_573_16_E_Urteil_20191218.html
-
Einkommensteuer – Unter welchen Voraussetzungen führen die Vereinbarung eines Vorbehaltsnießbrauchs bzw. der spätere Verzicht des Nießbrauchers zu einer unentgeltlichen Betriebsübertragung im Ganzen?
Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2019/11_K_4132_15_E_G_Urteil_20190920.html
-
-
-
-
-
-