(Frankfurt am Main) – Software wird in der Medizintechnik künftig in vielen Fällen als eigenständiges Medizinprodukt zu bewerten sein. Das ist die Folge der anstehenden Änderung des Medizinproduktegesetzes. Damit muss diese Software auch die in der europäischen Medizinprodukterichtlinie geforderten Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen. „Die Betreiber in Krankenhäusern müssen sich daher darauf einstellen, beim Umgang mit medizinisch eingesetzter Software mehr Verantwortung zu übernehmen als bisher“, erklärt der Vorsitzende des Ausschusses Wissenschaft und Technik im ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik, Dr. Jürgen Heinzerling, im Vorfeld des Deutschen Röntgen-Kongresses in Berlin.
Neue Beiträge
- Zur Besteuerung der Einlösung eines Gold-Warrants als sonstige Kapitalforderung 5. Oktober 2025
- Amtliche Richtsatzsammlung des BMF auf dem Prüfstand 29. September 2025
- Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs 25. September 2025
- Grunderwerbsteuer bei erneuter Überschreitung der 95 %-Grenze; Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs 25. September 2025
- Akteneinsicht und Auskunft über den Inhalt einer anonymen Anzeige 25. September 2025
Kontakt
DUV Deutscher Unternehmens- steuer Verband e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991614
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse:
www.duv-verband.de
ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik stellt klar: Bei Software als Medizinprodukt verschieben sich künftig Verantwortlichkeiten zum Betreiber (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), 22.05.2009 09:32)